ut Methyl aminolevulinat hydrochlorid (w)
Glycerinmonostearat (H)
Cetylstearylalkohol (40 mg) (H)
Polyoxyethylen monostearat (H)
Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) (2 mg) (H)
Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) (1 mg) (H)
Dinatrium edetat (H)
Glycerol (H)
Weisses Vaselin (H)
Cholesterol (H)
Isopropyl myristat (H)
Erdnussöl (30 mg) (H)
Mandelöl (H)
Oleylalkohol (H)
Aqua ad ung. emulg. pro 1 g
Antineoplastika > Photodynamischen Therapie
Dermatika > Andere Anwendungsgebiete > Präparate bei aktinischen Keratosen
Rotlichtlampen-Therapie (aktinische Keratosen, Basaliome, M. Bowen)
>18 J.: ca. 1 mm dicke Schicht auf Läsionen (Feldkanzerisierung bis ca. 20 cm2) und 5–10 mm darüber hinaus auf die umgebende normale Haut für 3 h unter Okklusion, dann Reinigung mit NaCl 0,9% und Rotlichtbestrahlung der Läsionen «FI»; aktinische Keratosen: 1 Sitzung; Basaliom und M. Bowen: 2 Sitzungen im Abstand von 1 Wo.; evtl. nach 3 Mon. wiederholen.
Natürliche Tageslicht-Therapie (aktinische Keratosen)
Therapie nur bei angenehmem Wetter (Temperatur min. 10 °C, kein Regen), Sonnenschutz (Faktor ≥30, ohne physikalische Filter) vor der Läsionsvorbereitung auftragen.
>18 J.: dünne Schicht auf Läsionen (inkl. Feldkanzerisierung), dann innerhalb von 30 Min. Aufenthalt im Freien während 2 h bei vollem Tageslicht, dann Metvix abwaschen; evtl. nach 3 Mon. wiederholen.
Künstliche Tageslicht-Therapie (aktinische Keratosen)
>18 J.: dünne Schicht auf Läsionen (inkl. Feldkanzerisierung), dann innerhalb von 30 Min. Bestrahlung mit künstlichem Tageslicht während 2 h «FI», dann Metvix abwaschen; evtl. nach 3 Mon. wiederholen.
Kontaktmöglichkeiten